FINAL SALE ENTDECKEN & PROZENTE SICHERN
Sicher-am-Berg-Blog-Teaser_480x480

giga Outdoor Tipps Wintersport

Sicherheit am Berg: Tipps & Equipment für den Winter

Safety first beim Wintersport: Die Sicherheit steht bei Skitouren und Co. an erster Stelle – und wir haben praktische Tipps für sicheren Bergspaß. Jetzt lesen!

Sicherheit am Berg: Tipps & Equipment für den Winter

Die Sicherheit ist bei Skitouren sowie anderen Wintersportabenteuern im Schnee höchstes Gebot. Holen Sie sich jetzt die besten Tipps für einen sicheren Winter am Berg!

Blog-Schoensten-Skitouren-mit-Oeffi_Intro_hw24_1120x490_

Sicherheit zuerst bei Skitouren & Co.

Skitourengehen, Freeriden, Schneeschuhwandern … Bei winterlichen Abenteuern am Berg stehen meist Genuss, Spaß oder Action im Mittelpunkt. Doch ohne Sicherheit kein Vergnügen. Vor allem abseits der gesicherten Pisten und Wege ist Vorsicht gefragt.

Die Gefahren in alpinen Gefilden sind immerhin vielfältig und reichen von einer bedenklichen Lawinensituation über eine unüberlegte Routenwahl bis hin zu ungeeignetem Equipment. Die guten Nachrichten: Risiken lassen sich immer einschätzen und Unfälle verhindern. Man muss nur wissen, wie – und wir verraten es Ihnen!

Lebensrettend: das richtige Equipment

Die richtige Ausrüstung kann beim Wintersport in Extremsituationen Leben retten. Neben der Grundausstattung wie wintergerechter Sportbekleidung und passendem Equipment (Ski, Schneeschuhe, Helm etc.) gibt es eine Reihe von unverzichtbaren Notfall-Helfern, die Sie bei jedem Abenteuer im Schnee dabeihaben sollten.

Zusätzlicher Support: GPS-Geräte oder topografische Karten bieten praktische Orientierungshilfen, insbesondere in unbekanntem Terrain. Denken Sie auch an Stirnlampen, falls Ihre Tour länger dauert als geplant.

Richtige Umsetzung: Natürlich müssen Sie auch wissen, wie Sie Ihre Ausrüstung richtig einsetzen. Dafür empfehlen wir professionelle Lawinentrainings, wie sie beispielsweise vom Alpenverein Österreich, dem österreichischen Tourenskiclub oder auch in zahlreichen Skigebieten angeboten werden. Einfach anmelden und wertvolles Wissen für sicheren Bergspaß im Winter mitnehmen!

Bilder-Blog-Winterwanderrouten-DACH-Raum_hw24_1120x373_04

Sicherheitshinweise für winterliche Unternehmungen am Berg

Vor Ihrem winterlichen Outdoor-Abenteuer sollten Sie in erster Linie Wetterbericht und Lawinenlage im Auge behalten. Auf www.lawine.at erhalten Sie zum Beispiel alle wichtigen Infos zur aktuellen Lawinensituation in ganz Österreich. Für die richtige Interpretation und sichere Handlungsmaßnahmen sollten Sie außerdem Folgendes beachten:

Routenplanung mit Köpfchen

  • Reduzieren Sie den Lawinenlagebericht nicht auf die jeweilige Gefahrenstufe (1–5).
  • Lesen Sie zusätzlich den erläuternden Text des Berichts.
  • Wählen Sie den Ort für Ihre nächste winterliche Unternehmung anhand der Frage: In welchem Gebiet herrschen sichere Bedingungen?
  • Vergleichen Sie die Informationen aus dem Lawinenbericht mit den aktuellen Gegebenheiten vor Ort.

Im zweiten Schritt kommt es darauf an, wer zur Skitour, zum Freeriden oder zur Schneeschuhwanderung mitkommt. Wie viele Personen werden insgesamt dabei sein? Und über welche körperlichen und technischen Fähigkeiten verfügen sie jeweils? Alle Fragen geklärt? Dann heißt es: Orientieren Sie sich bei Ihrer Routenplanung am langsamsten oder unerfahrensten Mitglied Ihrer Outdoor-Crew. Auf diese Weise können alle die Bergtour entspannt genießen.

Gut zu wissen: Denken Sie daran, Alternativrouten einzuplanen. Dies ermöglicht es Ihnen, flexibel auf Wetteränderungen oder unvorhersehbare Ereignisse zu reagieren.

Ausrüstung überprüfen

Ist der Handyakku vollständig aufgeladen? Wann wurde das LVS-Gerät zuletzt überprüft? Sind auch Ersatzbatterien im Rucksack? Gehen Sie vor Ihrer winterlichen Bergtour noch mal sicher, dass alle elektronischen Geräte im Gepäck funktionstüchtig sind. Vor allem LVS-Geräte verlieren mit der Zeit an Leistung und sollten regelmäßig vom Profi technisch überprüft werden.

Service-Tipp: In vielen Wintersportgebieten stehen LVS-Checkpoints zur Verfügung.

Zusatz-Check der Sportausrüstung:

  • Passt der Helm noch optimal?
  • Sind die Skibindungen korrekt eingestellt?
  • Bieten Ihre Ski oder Schneeschuhe noch genügend Grip und Stabilität?

Gigasport Benefits: Kennen Sie schon unsere praktischen Wintersport-Services? Das sollten Sie! Denn in unseren Filialen können Sie Ihr Equipment ganz einfach vorbeibringen – und wir kümmern uns um den Check.

Sicherheits-Know-how on Tour

Sie sind bereits unterwegs? Dann heißt es: Sicherheitsstandards beachten – und zwar sowohl beim Aufstieg als auch bei der Abfahrt beziehungsweise beim Abstieg. Und im Zweifelsfall gilt immer: Tour abbrechen! Jedes Risiko, das Sie eingehen, ist eines zu viel.

Lawinenwissen für den Notfall:

  • Beginnen Sie sofort mit der Suche nach verschütteten Kamerad*innen! In den ersten 15 Minuten nach dem Unfall sind die Überlebenschancen am höchsten.
  • Setzen Sie einen Notruf an die alpine Notrufnummer 140 ab!
  • Finden Sie eine*n Verschüttete*n, legen Sie möglichst rasch Mund, Nase und Brustkorb frei! Achten Sie darauf, die Person nicht zu stark zu bewegen!
  • Ist der/die Betroffene ansprechbar? Untersuchen Sie ihn oder sie auf äußerlich erkennbare Verletzungen, und schützen Sie die Person mit einem Biwaksack vor dem Auskühlen!
  • Ist der/die Betroffene nicht ansprechbar? Wenn er oder sie atmet, bringen Sie die Person vorsichtig am Biwaksack in eine stabile Seitenlage.
  • Atmet der/die Betroffene nicht? Dann beginnen Sie unverzüglich mit der Reanimation (Herzmassage und Beatmung im Rhythmus 30 zu 2)!
  • Machen Sie weiter, bis die Rettung eingetroffen ist. Bleiben Sie bei dem bzw. der Verschütteten, und behalten Sie die Geländesituation im Blick!

FAQ: häufig gestellte Fragen zu sicherem Wintersport

Welche Sicherheitsausrüstung brauche ich für Skitouren?

Ein Lawinen-Notfall-Set, ein Lawinenairbag-Rucksack, ein Biwaksack und ein Erste-Hilfe-Set sind unverzichtbar.

Wie plane ich eine sichere Skitour?

Checken Sie aktuelle Lawinenlageberichte, passen Sie Ihre Route der Wetterlage an und berücksichtigen Sie die Ausdauer sowie technischen Fähigkeiten aller Begleitpersonen.

Wie funktioniert ein Lawinenairbag-Rucksack?

Im Notfall können Sie den Airbag über einen Griff, der sich am Schultergurt befindet, auslösen. Dabei wird innerhalb weniger Sekunden ein großer Luftsack aufgeblasen, der Sie an der Oberfläche der Lawine halten soll. Der Airbag vergrößert Ihr Volumen und minimiert das Risiko, tief verschüttet zu werden. Dadurch erleichtert er den Rettern das Auffinden, da er oft sichtbar bleibt.

Warum ist ein Lawinentraining wichtig?

Ein professionelles Lawinentraining vermittelt Ihnen das notwendige Wissen, um im Ernstfall schnell und richtig zu reagieren. So sind Sie sicherer unterwegs und können in Gefahrensituationen sogar Leben retten.

Inspirationen für sicheren Bergspaß by Gigasport

Sind Sie sicherheitstechnisch bereits bestens für das nächste Winterabenteuer gerüstet? Super, dann lernen Sie gleich die Top-Skitouren für Anfänger*innen kennen! Oder sind Sie eher der Winterwandertyp? Dann sollten Sie unbedingt einen Blick in unsere Liste der schönsten Winterwanderwege Österreichs werfen!

ALLES FÜR DIE SKITOUR

MEHR BLOGS LESEN


Back to top
Brauchen Sie Unterstützung?

Unser Kundenservice-Chat steht Ihnen für schnelle Hilfe zur Verfügung – damit wir Sie bestmöglich unterstützen können, benötigen wir jedoch Ihre Einwilligung zur Nutzung zusätzlicher Cookies.

  • Schnelle Hilfe: Erhalten Sie sofortige Unterstützung bei Fragen oder Problemen.
  • Direkt & unkompliziert: Chatten Sie direkt mit unserem Support-Team – ganz einfach.
  • Sicher & transparent: Ihre Daten werden nur für den Support-Prozess verwendet.

Um den Chat zu aktivieren, klicken Sie bitte auf „Einverstanden“, damit wir die notwendigen Cookies setzen können.

Newsletter Anmeldung

Jetzt unseren kostenlosen Newsletter abonnieren und -10% auf Ihren Einkauf* sichern.

Die vollständigen Gutscheinbedingungen finden Sie HIER

*Dieser Gutschein gilt nur für die erstmalige Anmeldung zum Newsletter; man erhält daher nach Abmeldung vom Newsletter und nochmaliger Anmeldung zum Newsletter unter Angabe derselben Emailadresse keinen weiteren Gutschein.

Der Gutschein ist einmalig in den Filialen von KASTNER & ÖHLER, GIGASPORT und INFECTED sowie den Online-Shops test.shop.koe.engine.acl.at, www.gigasport.at und www.getinfected.at einlösbar.

Gültig auf lagernde Ware. Nicht einlösbar auf reduzierte Artikel. Wir ersuchen um Verständnis, dass der Gutschein nicht mit anderen Rabatt-, Gutschein-, PlusCard-Bonusaktionen und Eintauschaktionen kombinierbar ist. Des Weiteren sind Kundenbestellungen, Nespresso Kapselmaschinen, Lebensmittel, Gewürze, Spielkonsolen, Produkte der Marke DYSON und BUGABOO, Serviceleistungen, Set-Angebote, Preis- & Wertangebote, Wanderkarten, Bücher, Bikes, E-Bikes, E-Scooter, GPS-Geräte, LVS-Geräte, LVS-Sets, Lawinen-Airbags, Sportuhren, Aktivitätstracker, SUP-Boards, SUP-Zubehör, Boote, sowie der Kauf von Geschenkkarten von dieser Aktion ausgenommen. Bitte beachten Sie, dass der Gutschein bei unserem Partner in Graz (Firma GÖRTZ) nicht akzeptiert wird. Bei Umtausch oder Warenretouren außerhalb des Aktionszeitraumes ist der Rabatt nicht nochmals einlösbar.

Weitere Infos zum Datenschutz

In diesem Feld ist ein Fehler aufgetreten.
Sie erhalten eine E-Mail zur Bestätigung!
Ein Fehler ist aufgetreten!







Ihr Browser ist veraltet
Der verwendete Browser ist veraltet und wird von uns nur noch teilweise unterstützt. Um unsere Website reibungslos nützen zu können, bitten wir Sie Ihren Browser zu aktualisieren oder auf einen der folgenden Browser zu wechseln:
Wohin sollen wir Ihre Lieferung senden?
Cookie Banner
Gigasport verwendet Cookies

Um Ihnen das bestmögliche Shopping-Erlebnis zu bieten, werden Cookies benötigt. Bitte aktivieren Sie Cookies in Ihrem Browser und versuchen Sie es erneut.